Wurf

Wurf
1. Bald gibt der wurff sechszinck, bald taussass.Lehmann, 598, 74.
2. Das war ein Wurf, sagte Hans, und warf seine Frau zum Dachfenster hinaus.Hoefer, 416; Simrock, 11928.
3. Der beste Wurf im Spiel ist, gar nicht spielen.Winckler, XVI, 77.
4. Der beste Wurf in Karten ist, wenn man sie ins Feuer wirft.
Lat.: Vix fovet undecimum, sed pauperat alea multos.
5. Der beste Wurf mit den Würfeln ist, sie wegzuwerfen.
Span.: El mejor lance de los dodos, es no jugarlos. (Cahier, 3361.)
6. Der erste Wurf taugt nichts.Eiselein, 652; Simrock, 11925.
Z.B. von Hunden.
7. Der wurff bringts.Lehmann, 606, 174.
»Wenn die Kart wird vmbgeschlagen, wer weiss, ob er böss oder gut Kart bekompt; hat er's, so sihet er's.«
8. Die bösen Würfe muss man auch geben. Grubb, 518.
9. Ein wurff auss der Hand, ist ins Teuffels Hand.Gruter, III, 29; Lehmann, II, 151, 76; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 474.
10. Gerath der erst wurff nit, so fellt die byr vom andern.Franck, II, 68a; Henisch, 392, 44; Petri, II, 334; Eiselein, 652; Simrock, 11926; Sailer, 186.
11. Ist der Wurf gethan, kommt guter Rath verspätet an.
12. Man muss den Wurf nicht aus der Hand lassen.
13. Man trifft nicht mit jedem Wurfe sieben Kegel.
»Man trifft all würff nit sieben Kegel.« (Waldis, IV, 73, 55; Philippi, II, 470.)
14. Wenn de Worp ût der Hand is, sau is he in Düvels Gewald.Schambach, I, 74, 289.
15. Wenn de Worp ut d'r Hand is, sau isse det Düwels.Lohrengel, I, 752.
16. Wenn der Wurf aus der Hand ist, so ist er des Teufels.Eisenhart, 479; Petri, II, 641; Eiselein, 652; Graf, 292, 61 u. 350, 385; Körte, 7031; Sutermeister, 130.
Im allgemeinen: Man soll sich hüten, eine gefährliche Handlung an einem Orte zu begehen, wo man jemand gar leicht schaden kann. Besonders wird es denen als Warnung zugerufen, welche mit Steinen werfen.
Lat.: Initia in potestate nostra, exitus fortunae. (Seneca.) (Binder II, 1514.)
17. Wenn der Wurf aus der Hand und das Wort geredt ist, so wird man sein nicht mehr Meister.
It.: Pietra tratta e parola detta non può tornar indietro.
18. Wenn ein böser Wurff kompt, so muss man den Stein setzen, wie man kan, das grösser Schäden verhütet werde.Lehmann, 82, 62.
*19. A kimmt izunder an a Wurf.Frommann, III, 242, 33.
Böhm.: Dát' mi ho pán bůh na harč. (Čelakovsky, 555.)
*20. Ar kummt mer scha widder in Worf. (Franken.) – Frommann, VI, 327, 427.
*21. Das ist nur vmb den ersten wurff.Aventin, Chronik, CXCVa.
*22. Der grosse Wurf ist ihm gelungen.
Umgewandelt aus Schiller's Gedicht An die Freude: »Wem der grosse Wurf gelungen.« Scherzhaft auch auf Geldsäcke angewandt. (Büchmann, 10. Aufl., S. 12.)
*23. Der Wurf ist gethan.
Der Entschluss ist gefasst.
Frz.: Le dé en est jeté. (Lendroy, 565.)
*24. Ein Wurf, aber kein Werfer.Burckhardt, 300.
Zur Entschuldigung eines zu freien, unversehens entfallenen Wortes, woran jemand Anstoss genommen hat.
*25. Er gewinnt auf jeden Wurf.
Von einem Glückskinde. Bei den alten Griechen war der »Chier« der schlechteste Wurf, der »Koer« (Insel Kos) der beste. Daher das Sprichwort: »Kein Chier, sondern Koer«, von einem Menschen, der auf keinen Wurf verliert, sondern auf alle gewinnt. (Vgl. Anmerkung zu den Fröschen des Aristophanes übersetzt von Donner.)
*26. Lass den Wurf umgahn.Eiselein, 380.
Lass die andern auch zu Wort, zu ihrem Recht kommen.
*27. Zween Würfe mit einem Steine thun.Gotthelf, Erzählungen, 155.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurf — [vʊrf], der; [e]s, Würfe [ vʏrfə]: das Werfen: das war ein Wurf!; zum Wurf ausholen. Zus.: Hammerwurf, Probewurf, Siebenmeterwurf, Speerwurf, Steinwurf. * * * Wụrf 〈m. 1u〉 1. das Werfen (SpeerWurf, SteinWurf) 2. Ergebnis des Werfens 3. 〈bei… …   Universal-Lexikon

  • Wurf — bezeichnet bei Säugetieren mehrere von einem Muttertier gleichzeitig geborene Jungtiere; siehe Wurf (Fortpflanzung) eine physikalische Bewegungsgleichung, siehe Wurfparabel das Sich Verformen von Holz unter wechselndem Umgebungsklima, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurf — Wurf: Das westgerm. Substantiv mhd., ahd. wurf, niederl. worp, aengl. wyrp ist eine Bildung zu dem unter ↑ werfen behandelten Verb und bedeutet »das Werfen«, häufig speziell »das Werfen, Rollenlassen des Würfels«, beachte auch die Verwendung im… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wurf — Wurf, 1) die Handlung des Werfens; 2) bes. beim Würfelspiel das einmalige Herauswerfen der Würfel u. die Zahl der Augen, welche die Würfel zeigen; 3) (Phys.), die Handlung, Richtung u. Wirkung des Werfens. Beim W e heißt die Bewegung, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wurf — Wurf, die von einer Hündin zugleich gebornen Jungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wurf — Wurf, Bewegung eines Körpers, welcher durch irgend eine Ursache eine Anfangsgeschwindigkeit erhalten hat und dann der alleinigen Wirkung der Schwerkraft überlassen ist; er beschreibt alsdann eine Flugbahn (s.d. und Abb. 605) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wurf — Wendungen mit Wurf sind bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Mundarten zu finden.{{ppd}}    Einem in den Wurf kommen: ihm unversehens begegnen, in den Weg laufen, ihm gerade recht kommen, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar; eigentlich: dem …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wurf — Wụrf1 der; (e)s, Wür·fe; 1 die Tätigkeit (der Vorgang oder das Ergebnis) des Werfens1 <zu einem Wurf ausholen, ansetzen; ein weiter Wurf, ein Wurf von über 80m> || K : Wurfbahn, Wurfscheibe || K: Ballwurf, Diskuswurf, Hammerwurf, Speerwurf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wurf — der Wurf, ü e (Mittelstufe) das Werfen von etw. Beispiele: Der Wurf hat das Ziel verfehlt. Der Wurf traf ins Fenster. Der Wurf des Brautstraußes ist ein verbreiteter Brauch auf Hochzeiten. der Wurf, ü e (Aufbaustufe) mehrere von einem Muttertier… …   Extremes Deutsch

  • Wurf — Wurfm 1.StoßmitdemEllbogen.ÜbernommenvonderausholendenBewegungdesMähersoderSämanns.Bayr1900ff. 2.SchluckSchnaps;kleinerSchnaps.EristschnellindenMundgeworfen.Seitdem18.Jh. 3.Alkoholrausch.ErwirftdenZecherum.Bayr1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”